
VTech - Giraffenkissen
Eine Baby Rassel ist das älteste Babyspielzeug überhaupt. Bis heute haben lustige rasselnde Dinge nichts an diesem Reiz für Babies verloren und sind im Bezug auf Babyspielzeug nicht mehr wegzudenken. Eine große Auswahl bietet jede Menge Spaß für die kleinen Erdenbürger.
VTech - Giraffenkissen
OBall - Rassel-Ball - Frosch
ABC Touch Ringrassel
VTech - Raupenrassel
Chicco - Rassel Gilby die Giraffe
Baby-Rassel Ballons
Spielwürfel Regenbogenwelt
Baby-Rassel Ei - 1 Stück
Musik-Ringe - 4-teiliges Rassel-Set
Opus's Shape Pops 3in1 Rassel und Beißring
Baby-Maracito - 1 Stück
Simba - ABC Rassel mit Beißring
Wauwau-Rassel - VTech
Singspaßvogel - VTech
Lustige Rasselbande Frosch
Rassel Pilz
Spielzeugrassel - Bright Starts - Grab and Spin
Ringrassel - Kim
Die Rassel gehört zu den ältesten Babyspielzeugen der Welt. Seit jeher begeistert sie die Allerkleinsten und hat nach wie vor nichts an Aktualität verloren. Früher bestand die Rassel aus Holz und wurde mit natürlichen Materialien wie Reis und Erbsen gefüllt. Durch den Einzug des Kunststoffs gibt es mittlerweile eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Baby- und Kinderrasseln.
Die Rassel ist ein selbstklingendes Musikinstrument. Der Spieler lässt die Rassel durch Schüttelbewegungen ertönen. In dem Instrument befinden sich kleine Rasselkörper, die angeregt werden einen bestimmten Ton hervorzubringen. In der Musik wird die Rassel vor allem für die Einhaltung und Akzentuierung des Rhythmus verwendet. Je nach Menge und Art der Füllung sind dabei die Rasselgeräusche tiefer oder höher, leiser oder lauter. Wenn Kinder mit wenigen Monaten eine Rassel halten oder aktiv nach ihr greifen können, ist das Vergnügen umso größer, wenn sie bemerken, dass sie mit dem Spielzeug Geräusche machen können. Babys lieben es durch ihr Handeln Geräusche entstehen zu lassen.
Die verschiedenen Formen von Rasseln für Babys
Wie schon erwähnt lieben es Babys mit Spielzeug Geräusche zu erzeugen. Die Rassel ist dabei eine wichtige Komponente, denn sie schult das Kind gleich auf mehreren Ebenen:
Tastsinn: Die Verwendung von unterschiedlichen Materialien (Stoff und Kunststoff) fördert den Tastsinn des Kindes
Gehörsinn: Die Rasselgeräusche fördern das Gehör des Babys.
Motorische Fähigkeiten: Das Greifen nach der Rassel sowie das Bewegen trainiert die motorischen Fähigkeiten des Kindes. Durch das Rasselgeräusch wird das Kind für seine Bemühungen belohnt und erfährt einen direkten Erfolg.
Kombination mit anderen Funktionen wie Beißring: Oft sind an der Rassel noch weitere Elemente wie zum Beispiel ein Beißring oder Spiegel befestigt. Der Beißring unterstützt das Baby bei dem Zahnungsprozess und auch andere Elemente fördern den Spieltrieb des Kindes.
Bei Babys kann schnell einmal ein Malheur passieren, weswegen das benutzte Babyspielzeug gereinigt werden muss. Bei der Reinigung einer Rassel hängt es davon ab, aus welchem Material das Spielzeug besteht. Eine Rassel aus Kunststoff kann im Handumdrehen mit Wasser und Spülmittel gesäubert werden. Wenn Holz das Hauptmaterial ist, kann das Spielzeug mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei einer Rassel aus Stoff kommt es immer auf den Grad der Verunreinigung an. Bei leichten Flecken kann der Dreck mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Wenn die Verunreinigung größer ist, können viele Stoffrasseln in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierfür sollten Sie aber immer den Pflegehinweis des einzelnen Produktes beachten.
Vor allem für ältere Kinder ist es interessant, eine Rassel selbst zu bauen. Das rhythmische Musikinstrument bringt nicht nur Babys viel Spaß, sondern auch Vorschul- und Grundschulkinder können damit ihr Taktgefühl unter Beweis stellen. Hierfür benötigt man nur wenige Utensilien. Vor allem, wenn kleine Geschwister und Babys mitbasteln wollen, ist eine Rassel aus einer verschließbaren Flasche ideal. Dafür werden geeignete Rasselkörper wie zum Beispiel Reis, Erbsen oder Perlen in eine Flasche gefüllt und verschlossen. Wer etwas mehr Aufwand betreiben möchte, kann aus einer Klopapierrolle das Musikinstrument basteln. Für diese Art der Rassel werden zunächst zwei runde Pappstücke aus einem Pappkarton ausgeschnitten. Die Pappstücke sollten so groß sein, dass sie die beiden Löcher der Klopapierrolle verschließen. Damit die Größe stimmt, rentiert es sich die Klopapierrolle als Schablone zu nehmen. Wenn die Kreise ausgeschnitten sind, wird ein Pappkreis verwendet um das erste Loch zu schließen. Dabei sollte der Kleber gut trocknen. Zur Sicherheit, dass kein Rasselkörper entweicht, kann man den Rand auch mit Klebeband nochmals verschließen. Nun wird die Rassel mit geeignetem Material befüllt und auch das zweite Loch auf dieselbe Weise verschlossen. Wenn die Rassel fertig ist, kann das Kind noch diese verzieren. Schon ist eine individuelle Rassel entstanden!
Beim Kauf einer Rassel für Babys gibt es viele Aspekte, die es zu beachten gilt. Folgende Punkte sind bei dem entsprechenden Modell wichtig: