.jpg)
100er LED-Lichterdraht - 5 m - verschiedene Ausführungen
Lichterketten eignen sich zu jeder Gelegenheit bestens zur Dekoration. Besonders in der Herbst- und Weihnachtszeit lässt sich die Wohnung so leicht in eine stimmungsvolle Umgebung verwandeln. Zur Party gehört eine bunte Lichterkette, aber auch im Sommer kann eine Lichterkette für Romantik im heimischen Garten sorgen. Finden Sie auf rofu.de, die für Sie passende Lichterkette!
100er LED-Lichterdraht - 5 m - verschiedene Ausführungen
24er LED-Lichterkette - ca. 1,8 m - bunt
560er LED-Lichterkette - ca. 11 m
20er LED-Lichterdraht - ca. 95 cm - verschiedene Farben
8er LED-Lichterdraht - Korken - ca. 7,5 cm
10er LED-Solarlichterkette - Lampions - ca. 4,5 m
10er LED-Lichterkette - Fledermäuse - ca. 120 cm
10er LED-Lichterkette - Kürbisse - ca. 120 cm
48er LED-Lichterkette - ca. 3,6 m - bunt
160er LED-Lichternetz - ca. 200 x 100 cm
LED-Lichterdraht - verschiedene Farben und Längen
10er LED-Lichterkette - Geister - ca. 175 cm - 1 Stück
160er LED-Lichterdraht - ca. 8 m - silber
20er LED-Lichterdraht - warmweiß - 1 m - verschiedene Farben
120er LED-Lichtervorhang - ca. 100 x 200 cm
48er LED-Lichterkette - ca. 3,50 m - warmweiß
325er LED-Lichtervorhang - Sterne - ca. 120 x 120 cm
24er LED-Lichterkette - ca. 1,80 m - warmweiß
352er LED-Strang-Lichterkette - ca. 110 cm
8er LED-Lichterkette - Halloween - ca. 150 cm - 1 Stück
48er LED-Lichterdraht - ca. 3,6 m
10er LED-Kugellichterkette - Ø = ca. 6 cm - grün/weiß
10er LED-Kugellichterkette - ca. 130 cm - verschiedene Farben
10er LED-Kugellichterkette - Ø = ca. 4 cm - weiß
50er LED-Lichterdraht - Silver Wire Lights
10er LED-Kugellichterkette - Ø = ca. 6 cm - weiß
20er LED-Lichterkette - 2 m - warmweiß
80er LED-Kugellichterkette - ca. 19 m - weiß
10er LED-Kugellichterkette - Ø = ca. 6 cm - schwarz/weiß/grau
40er LED-Lichterdraht - ca. 195 cm
408er LED-Lichterdraht - ca. 180 cm - silber
220er LED-Lichtervorhang - ca. 200 x 100 cm
40er LED Lichterdraht - ca. 1,95 m - bunt
192er LED-Lichterkette - ca. 14,5 m
40er LED-Lichterdraht - ca. 2 m - 1 Stück
80er LED-Kugellichterkette - ca. 19 m - bunt
240er LED-Lichterdraht - ca. 2,4 m
10er LED-Lichterkette - Schneebälle - ca. 1 m
48er LED Lichterdraht soft - warmweiß - schwarzes Kabel
50er LED-Seil - ca. 500 cm
80er LED Lichterdraht - 10 Stränge mit 8 LEDs
200er LED-Lichterdraht - Silver Wire Lights
80er LED-Lichterkette - ca. 6 m
160er LED-Lichterdraht - ca. 7,95 m
180er LED Lichterkette
Lichterketten verleihen jedem Zuhause eine angenehme Atmosphäre. Mit ihnen können optische Highlights gesetzt oder eine romantische Stimmung erzeugt werden. Dabei sind sie individuell einsetzbar. Lichterketten mit bunten Farben werden zum Beispiel gern für ein Gartenfest im Sommer genommen. Warmweiße Lichter hingegen tauchen im Winter das Zuhause in eine gemütliche Atmosphäre. Das sind nur einige Einsatzmöglichkeiten, der Individualität sind hierbei aber keine Grenzen gesetzt.
pBereits 1882 wurde der erste Christbaum mit einer Lichterkette dekoriert. Diese Erfindung machte Edward Johnson, der Teilhaber der Lichtfabrik von Thomas Alva Edison, berühmt. Er traute sich als Erster die elektrische Weihnachtsbeleuchtung am heimischen Christbaum anzubringen. Damals hatten Menschen Angst vor der technischen Neuerung, da in vielen Haushalten noch nicht einmal ein Stromanschluss existierte und sie keine Vorstellung hatten, wie eine Lichterkette funktioniert.
Die Lichterketten gibt es in verschiedenen Varianten. Sie leuchten mit bunten Lichtern oder in klassisch weiß (warmweiß und kaltweiß). Neben der Farbe des Lichtes ist oft auch die Länge und der Aufbau der Lichterkette wichtig. Soll es eine Lichterkette, ein Lichtervorhang oder gar ein Lichternetz werden? Die umfangreichen Variationen ermöglichen verschiedene Einsatzorte und zaubern sicher Dekorations-Fans ein Strahlen ins Gesicht.
Es gibt zwei verschiedenen Arten von Lichtern: LED und Glühlampen.
Lichterketten mit LEDs zählen mittlerweile zum Standard und haben auch weitestgehend Lichterketten mit Glühlampen abgelöst. Die Vorteile von LED sind dabei ausschlaggebend: Sie sind energiesparender, umweltfreundlicher und sie bieten eine wesentlich längere Lebensdauer im Gegensatz zu den Glühlampen.
Die LED Lichterketten gibt es sowohl mit Stromstecker, batteriebetrieben als auch mit Solar-Betrieb. Jede Lichterkette hat dabei ihre eigenen Vor- und Nachteile:
In der dunklen Jahreszeit schmücken viele Menschen ihr Haus und ihren Garten. Dabei kommen neben Skulpturen auch oft Lichterketten für den Außenbereich zum Einsatz. Die funkelnden Lichter umrahmen Bäume, Wege und Fenster und zaubern um das Haus eine zauberhafte Atmosphäre. Die Lichterketten außen sind optisch ähnlich zu den Lichterketten für drinnen, dennoch müssen sie besondere Merkmale erfüllen. Jede Lichterkette, die für den Außenbereich genutzt wird, muss mit der Schutzart des IP 44-Standards ausgezeichnet sein. Die Lichterketten mit dieser Schutzart halten Bedingungen wie Temperaturschwankungen und Regen stand, ohne dabei einen Kurzschluss zu verursachen.
Vor allem nach der Weihnachtszeit werden viele Lichterketten in den Keller oder auf den Dachboden geräumt. Insbesondere bei langen Lichterketten ist es wichtig, dass sie sorgfältig aufgerollt und trocken aufbewahrt werden, damit der Einsatz im nächsten Jahr nicht im Chaos endet. Es gibt viele Tipps, wie die Lichterketten richtig aufbewahrt werden. Es wird dazu geraten, die Lichterketten um ein Stück Pappe zu wickeln oder sie ordentlich wie ein Kabel um den Arm zu kreisen und sie anschließend in eine Aufbewahrungsbox zu legen. Weitere raten dazu, die Lichterkette um einen Kleiderbügel zu wickeln. Sind die Lichter einmal aufgewickelt, können sie danach platzsparend in Schränken und anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten verschwinden bis sie wieder zum Einsatz kommen.
Wenn eine Lichterkette nicht mehr funktioniert, muss diese ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch viele stellen sich nun die Frage, wohin mit Leuchtmitteln und Lichterketten, wenn sie nicht mehr leuchten? Laut dem Elektroaltgeräte-Gesetz (ElektroG) zählen Lichterketten zu elektrischen Bauteilen und müssen deswegen separat vom Restmüll entsorgt werden. Die Entsorgung ist auf Wertstoffhöfen und bei größeren Elektrofachhändlern kostenlos möglich.